Deine Webseite

Rettet das Klima - Eine Frage der Saison

Kurzbeschreibung

In dieser Einheit wird das Thema der Codierung am Beispiel von Saisonkalendern aufgegriffen und setzt diese in Bezug zu Binärcodes. Am Beispiel entdecken die Lernenden den Mehrwert einer Lauflängencodierung.

Die Einheit gehört zum Modul Essen für das Klima und befürwortet saisonales Obst und Gemüse für eine nachhaltige Ernährung.

Bildungsplanbezug

Bereich: Daten und Codierung
Abschnitt: 3.1.1

Die Schülerinnen und Schüler können

(6) Texte oder Bilder nach einer vorgegebenen (De-)Codierungsvorschrift in eine Bitfolge
überführen und umgekehrt

Bereich: Daten und Codierung
Abschnitt: 3.2.1.1

Die Schülerinnen und Schüler können

(3) die Lauflängencodierung als Beispiel für ein verlustfreies Datenkompressionsverfahren
erläutern und an einem Beispiel händisch durchführen (zum Beispiel Kompression von s/w-Bildern)

Bereich: Daten und Codierung
Abschnitt: 3.1.1

Die Schülerinnen und Schüler können

(3) die Lauflängencodierung als Beispiel für ein verlustfreies Datenkompressionsverfahren
erläutern und an einem Beispiel händisch durchführen (zum Beispiel Kompression von s/w-Bildern)

Bereich: Daten und Codierung
Abschnitt: 3.1.1

Die Schülerinnen und Schüler können

(6) die Lauflängencodierung als Beispiel für ein verlustfreies Datenkompressionsverfahren
erläutern und an einem Beispiel händisch durchführen (zum Beispiel Kompression von s/w-Bildern)

Seitenübersicht

(0) Eine Frage der Saison (Link
Lernziel: Codes

Saisonkalender als Codes und Abstraktion

Überlegt gemeinsam, welche Vor- und Nachteile die jeweilige Darstellung hat.

https://www.youtube.com/watch?v=szmRgTgztJo

(1) Der Saison-Spickzettel (Link)
Lernziel: Codierung

Codierungsvorschrift für Binärcode als Algorithmus

“Je mehr Einsen im Saison-Code einer Frucht vorkommen, umso…”
Macht einen Vorschlag, wie dieser Satz enden könnte.

https://www.inf-schule.de/information/darstellunginformation/binaerdarstellungzahlen

(2) Kurz und Knapp (Link)
Lernziel: Strukturierte Zerlegung, Lauflängencodierung 

Strukturierte Zerlegung mittels Lauflängencodierung

Benötigen wir bei unserer neuen Codierung die letzte Zahl überhaupt? Begründet, warum man diese Zahl auch weglassen könnte.

https://www.informatik.gym-wst.de/de/qphase/codierung/lauflaengencodierung

(3) Geheimcodes im Supermarkt (Link
Lernziel: PLU Codes

PLU Codes als Alltagsbeispiel

https://www.youtube.com/watch?v=lILBeEDega0

(4) Alles im Grünen Bereich (Link

Zusammenfassung

Beispielverlauf 1 (15 min)

ZeitInhaltMaterial
 Leitfrage: “Was hat Computational Thinking mit Codierung zu tun?”
15 minVollständiger Kurs: CT_Essen_10CT_Essen_14
( + Unplugged-Impulse für Schnelle)
(Stift, Papier)

Beispielverlauf 2 (45 min)

ZeitInhaltMaterial/ Medium
 Leitfrage: “Warum ist saisonales Obst und Gemüse  gut für das Klima?”
15 minVollständiger Kurs: CT_Essen_10CT_Essen_14
( + Unplugged-Impulse für Schnelle)
(Stift, Papier)
30 minRecherche zu nachhaltiger Ernährung
– Anbau, Produktion, Transport, Gesundheit,…
Literatur, WWW,…

Beispielverlauf 3 (90 min)

Zeit Inhalt Material/ Medium
Leitfrage: “Was hat Computational Thinking mit Codierung zu tun?”
5 min CT_Essen_10
15 min Vergleich von Saisonkalendern 1, 2, 3
5 min CT_Essen_11
15 min Wiederholung Binärcodes Wiki-Eintrag
5 min CT_Essen_12
15 min Vertiefung Lauflängenodierung Video 
5 min CT_Essen_13
20 min Alternative zu PLU? Eigenes Codierungsverfahren für Obst und Gemüse im Supermarkt entwickeln
5 min CT_Essen_04, Abschluss
 
Layer 1