Der Computer soll mit den Bienen-Videos die Entfernung zur Futterquelle bestimmen können. Wir müssen also ein Rezept schreiben, das dem Computer sehr genau sagt, wie er das machen kann. Dazu müssen wir uns erstmal erinnern, wie das die Bienen gemacht haben.
Bienentanz-Art | Entfernung zur Futterquelle |
---|---|
Rundtanz | < 100 Meter |
Schwänzeltanz schnell | 100 – 1000 Meter |
Schwänzeltanz langsam | 1000 – 2000 Meter |
Es gibt bestimmte Arten von Formulierungen, die der Computer besonders gut versteht. Dazu gehört zum Beispiel die Formulierung “Wenn … Dann …“. Diese Formulierung wird bedingte Anweisung genannt [1]. Das funktioniert genauso wie du es schon kennst, z.B.:
Wenn es klingelt, dann wird die Schulstunde beendet.
Die Bedingungen ist dann “es klingelt“. Daraus folgt die Anweisung “die Schulstunde wird beendet“.
Jetzt bist du bereit das Rezept zu schreiben. Es gibt ein paar spezielle Formulierungen, die der Computer besonders gut versteht. Ziehe die Begriffe an die richtige Stelle, damit der Computer weiß, was er tun muss.
Jetzt hast du schon einen ersten Algorithmus für den Computer geschrieben! Der Algorithmus war jetzt noch sehr in Menschensprache. Wir können den Algorithmus auch in einer Art Zwischen-Form zwischen Menschen- und Computersprache schreiben: als sogenannter Pseudocode. Was ist ein Pseudocode?
[1] Wikipedia, Bedingte Anweisungen und Verzweigungen, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Bedingte_Anweisung_und_Verzweigung